Die Evolution des Social Media Recruitings
Social Media Recruiting ist längst kein kurzlebiger Trend mehr – es hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Personalwesen entwickelt. In den frühen 2000er Jahren nutzten Unternehmen Plattformen wie LinkedIn oder Xing lediglich als Ergänzung zu herkömmlichen Rekrutierungsmethoden. Heute gehören Social Media Kanäle zu den wichtigsten Instrumenten, um gezielt Fachkräfte anzusprechen und das eigene Employer Branding zu stärken.
Im Zuge der digitalen Transformation hat sich das Verhalten von Jobsuchenden radikal verändert. Potenzielle Bewerber informieren sich zunehmend über soziale Netzwerke über potenzielle Arbeitgeber, und Recruiter nutzen diese Plattformen, um gezielt Fachkräfte zu erreichen, die sich möglicherweise gar nicht aktiv auf Jobsuche befinden. Dieses sogenannte „Passive Sourcing“ macht inzwischen einen wesentlichen Teil der erfolgreichen Personalsuche aus.
Status Quo: Wie sieht Social Media Recruiting heute aus?
Aktuell nutzen etwa 93% der Unternehmen in Deutschland Social Media Recruiting, und das mit wachsender Tendenz*¹. Besonders in Branchen wie IT, Marketing, und Ingenieurwesen hat sich Social Recruiting etabliert, aber auch für Branchen mit hoher Konkurrenz um Fachkräfte, wie das Gesundheitswesen, wird es immer relevanter.
Zu den wichtigsten Plattformen gehören:
LinkedIn: Mit weltweit über 930 Millionen Nutzern, davon etwa 19 Millionen in der DACH-Region, bleibt LinkedIn das bevorzugte Netzwerk für die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften, insbesondere im B2B-Bereich*².
Xing: Auch wenn LinkedIn Xing in puncto Popularität überholt hat, bleibt Xing mit etwa 21 Millionen Nutzern im deutschsprachigen Raum weiterhin eine relevante Plattform, insbesondere für die DACH-Region*³.
Instagram und Facebook: Während Facebook mit einer älteren Zielgruppe punktet, ist Instagram besonders bei jüngeren Kandidaten und im kreativen Bereich stark. Hier nutzen Unternehmen vor allem visuelles Storytelling und Employer Branding, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.
TikTok: Überraschend gewinnt auch TikTok an Bedeutung für das Recruiting, insbesondere bei der Generation Z. Kurze, kreative Videos bieten eine authentische Möglichkeit, einen Einblick in das Unternehmen zu gewähren und jüngere Zielgruppen anzusprechen.
Wer nutzt Social Media Recruiting?
Die Reichweite von Social Media Recruiting wächst kontinuierlich, und die Zielgruppen sind vielfältiger denn je:
Berufseinsteiger und junge Fachkräfte: Insbesondere die Generationen Y und Z sind stark auf Plattformen wie Instagram und TikTok vertreten. Sie schätzen die Möglichkeit, sich über Unternehmenswerte, Arbeitskultur und -umfeld vorab zu informieren.
Fachkräfte und Führungskräfte: LinkedIn bleibt die bevorzugte Plattform für erfahrene Professionals und Führungskräfte. Hier geht es nicht nur um die reine Jobsuche, sondern um Networking und langfristige Karrierenetzwerke. Passive Bewerber: Ein großer Vorteil von Social Media ist die Möglichkeit, auch Kandidaten zu erreichen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind. Studien zeigen, dass etwa 70% der potenziellen Bewerber in diese Kategorie fallen⁴.
Branchen, die von Social Media Recruiting profitieren
Nicht alle Branchen nutzen Social Media Recruiting in gleichem Maße. Besonders relevant ist es in Sektoren, in denen Fachkräfte knapp sind oder kreative und innovative Talente gefragt sind:
IT und Technologie: In der stark umkämpften Tech-Branche spielt Social Recruiting eine entscheidende Rolle, um Entwickler und Spezialisten zu gewinnen.
Marketing und Design: Hier wird vor allem Instagram stark genutzt, um kreative Inhalte und Kampagnen zu teilen und Bewerber visuell anzusprechen.
Gesundheitswesen: Angesichts des Fachkräftemangels im medizinischen Bereich wird Social Recruiting zunehmend auch von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen genutzt.
Ingenieurwesen: Besonders auf LinkedIn und Xing finden sich viele Ingenieure und technische Fachkräfte, die aktiv angesprochen werden.
Statistiken zum aktuellen Einsatz von Social Media Recruiting in Deutschland LinkedIn:
LinkedIn wird von etwa 90% der Recruiter in Deutschland aktiv genutzt⁵. Vor allem Fachkräfte im IT- und Ingenieurbereich sowie Führungskräfte sind hier stark vertreten.
Instagram: Rund 37% der Unternehmen nutzen Instagram für Recruiting-Zwecke⁶. Besonders für Branchen wie Marketing, Design und Gastronomie ist die Plattform ideal, um authentische und kreative Inhalte zu teilen.
Facebook: Mit etwa 29% liegt Facebook zwar hinter LinkedIn und Instagram, bleibt aber ein wichtiger Kanal, um breitere Zielgruppen zu erreichen, insbesondere im Handwerks- und Dienstleistungssektor⁷. Warum Social Media Recruiting so erfolgreich ist
Social Media Recruiting bietet einige klare Vorteile gegenüber traditionellen Methoden:
Gezielte Ansprache: Durch präzise Filter und Targeting-Optionen können Unternehmen exakt die Personen erreichen, die in das gesuchte Profil passen.
Employer Branding: Social Media ermöglicht es Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, Teamkultur oder spannende Projekte steigern die Attraktivität des Unternehmens.
Schnelligkeit und Flexibilität: Social Media erlaubt eine direkte Kommunikation mit potenziellen Bewerbern, ohne den oft langwierigen Umweg über Jobportale. Reaktionen erfolgen oft innerhalb weniger Stunden.
Kosteneffizienz: Im Vergleich zu klassischen Jobanzeigen sind Social Media Kampagnen häufig kostengünstiger und bieten eine höhere Reichweite.
Fazit
Social Media Recruiting hat sich von einer Nebensache zu einem zentralen Bestandteil moderner Personalstrategien entwickelt. Die Zukunft wird sicherlich noch mehr Innovationen bringen, vor allem mit neuen Plattformen und Technologien, die den Rekrutierungsprozess weiter optimieren. Unternehmen, die sich frühzeitig auf Social Media Recruiting konzentrieren, können sich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern und gezielt Talente für sich gewinnen.
Quellenangaben:
*¹ ICR Social Media Recruiting Report 2022
*² LinkedIn Unternehmensstatistik 2023
*³ Statista, Nutzerzahlen Xing 2023
*⁴ LinkedIn Recruiting Trends 2023
*⁵ LinkedIn Talent Solutions Studie 2022
*⁶ Bitkom-Studie 2023
*⁷ ICR Social Media Recruiting Report 2022